Datenschutzerklärung
Wie können Sie Kontakt zu uns aufnehmen?
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Sie erreichen den Beauftragten für den Datenschutz (BfD EKD) unter folgender Adresse:
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Michael Jacob
Lange Laube 20, 30159 Hannover
Tel: 0511 768128-0
Fax: 0511 768128-20
lernplattform@datenschutz.ekd.de
Örtlich Beauftragter für den Datenschutz
Sie können sich auch an unseren örtlich Beauftragten für den Datenschutz wenden. Seine Kontaktdaten sind:
Örtlich Beauftragter für den Datenschutz
beim Beauftragten für den Datenschutz der EKD
Herr Stephan Perschke
Lange Laube 20, 30159 Hannover
0511 768128-0
oebd@datenschutz.ekd.de
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Beim Aufruf dieser Internetseite werden so genannte temporäre Cookies verwendet, um die Navigation zu erleichtern. Diese Session Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung. Techniken, wie zum Beispiel Java-Applets oder Active-X-Controls, die es ermöglichen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachzuvollziehen, werden nicht eingesetzt.
Mit dem Einrichten eines Benutzeraccounts speichern wir folgende von Ihnen angegebene Daten:
• Vorname,
• Nachname,
• E-Mail-Adresse,
• verwendete IP-Adresse,
• von Ihnen angeklickte Auswahlfelder,
• Testergebnisse,
• Zeitpunkte des Aufrufs,
• Datum und Uhrzeit,
• aufgerufene Internetseite / Name der abgerufenen Datei,
• übertragene Datenmenge.
Diese Daten werden gespeichert, um den Lernzweck zu erreichen, die Möglichkeit zu einer Unterbrechung des Kurses und anschließendem Fortsetzen zu ermöglichen sowie die Anzahl der Zugriffe auf den Kurs statistisch auszuwerten.
Wann löschen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Bei einer Inaktivität des Accounts von mehr als 30 Tagen erfolgt eine automatische Löschung.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Der BfD EKD verarbeitet personenbezogenen Daten im Rahmen seiner gesetzlichen Aufgaben gemäß § 43 DSG-EKD. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist § 6 Nr. 3 i.V.m. § 43 Abs. 2 DSG-EKD. Zu unseren Aufgaben gehören auch gemäß § 43 Abs. 2 DSG-EKD das Sensibilisieren und Informieren der kirchlichen Öffentlichkeit über Fragen und maßgebliche Entwicklungen des Datenschutzes sowie über die Vermeidung von Risiken.
Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.
Welche Rechte haben Sie als betroffene Person?
Wir haben innerhalb unserer Behörde Prozesse definiert, damit Sie Ihre Rechte bei uns wahrnehmen können. Sie haben ein Recht darauf,
• eine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (§ 11 Abs. 3 DSG-EKD).
• Auskunft (§ 19 DSG-EKD) über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten.
• dass unrichtige Daten über Sie bei uns berichtigt (§ 20 DSG-EKD) werden.
• dass nicht mehr erforderliche Daten über Sie bei uns gelöscht (§ 21 DSG-EKD) werden.
• dass unter bestimmten Bedingungen die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt (§ 22 DSG-EKD) wird. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn z. B. eine Löschung nicht möglich ist, die Daten aber nicht weiterverarbeitet werden dürfen.
• dass Ihre Daten übertragbar (§ 24 DSG-EKD) sind. Dieses Recht gilt insbesondere dann, wenn Sie zur Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung gegeben haben ober wenn die Verarbeitung der Daten notwendig ist, um einen Vertrag zu erfüllen. Das Recht auf Datenübertragbarkeit besteht nicht, soweit Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufgabenerfüllung des BfD EKD verarbeitet werden.
• in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (§ 25 DSG-EKD), soweit dies durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist.
• sich beim BfD EKD zu beschweren (§ 46 DSG-EKD), wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die gesetzlichen Vorgaben verstößt.
Wenn Sie ein Recht ausüben möchten, dann nehmen Sie Kontakt mit der Behörde des BfD EKD oder mit dem örtlich Beauftragten für den Datenschutz auf.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir in bestimmten Fällen möglicherweise zusätzliche Informationen bei Ihnen anfordern, um Ihre Identität festzustellen. So können wir z. B. bei der Wahrnehmung des Auskunftsanspruchs sicherstellen, dass Informationen nicht gegenüber unbefugten Personen offengelegt werden.